Durch Landpacht zweites Standbein aufbauen

Sichern Sie sich durch die Verpachtung Ihrer FreiflĂ€chen fĂŒr Photovoltaik zusĂ€tzliche ErtrĂ€ge ohne weiteren Aufwand.

Programm starten
Daten

FreiflÀchen- und WasserflÀchenverpachtung

Ob landwirtschaftliche NutzflĂ€chen (GrĂŒn- oder Ackerland), Brachland oder KonversionsflĂ€chen aus frĂŒherer wirtschaftlicher oder militĂ€rischer Verwendung: Nutzen Sie Ihre FlĂ€chen fĂŒr den Bau von Solaranlagen. Wenn Sie kĂŒnstliche, nicht genutzte WasserflĂ€chen zur VerfĂŒgung haben, können Sie auch diese fĂŒr den Bau von schwimmenden PV-Anlagen an uns verpachten. Durch die Umsetzung von schwimmenden PV-Anlagen und Agri-Photovoltaik-Anlagen leisten Sie einen Beitrag zur EntschĂ€rfung des FlĂ€chennutzungskonflikts und tragen zum Gelingen der Energiewende bei. Mit einem Pachtvertrag ĂŒber mindestens 20 Jahre profitieren Sie von einem gesicherten Nutzungsentgelt, ohne selbst Investitionen tĂ€tigen zu mĂŒssen.

Alle Leistungen, die anschliessend erfolgen, ĂŒbernimmt BayWa r.e. Das heisst, wir kĂŒmmern uns von der Projektentwicklung ĂŒber den Bau bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung der Anlage. Somit liegt auch das damit verbundene Risiko komplett bei uns.

Interesse

Globalstrahlung

Wir sind interessiert an:

  • EEG-FlĂ€chen fĂŒr Anlagen bis zu einer Grösse von 20 MW (Orientierung: ca. 20 Hektar)
  • FlĂ€chen ab mindestens 10 Hektar fĂŒr marktgetriebene Projekte
  • KĂŒnstliche, ungenutzte WasserflĂ€chen (z.B. stillgelegte Braunkohle- und Sandgruben, Stauseen) ab einer Grösse von ca. 10 Hektar
  • FlĂ€chen, die fĂŒr die Kultivierung von Sonderkulturen wie Obst-, Beeren- und Weinbau genutzt werden und auf denen ein bestehendes Anbausystem durch innovative AgriPV-Lösungen ersetzt werden kann, ab einer Grösse von ca. 10 Hektar
Vorteile

Entdecke die vielen Vorteile

Mit AceFlex geniessen Sie geringe Stromkosten und schonen die Umwelt.

Fixe Pachtzahlung

Sie profitieren von einer fixen Pachtzahlung ĂŒber mindestens 20 Jahre.

zusÀtzlichen Einnahmequelle

Die Übernahme der GrĂŒnpflege auf Ihrer FlĂ€che kann fĂŒr Sie zur zusĂ€tzlichen Einnahmequelle werden.

Agri-PV

AgriPV bietet Zusatznutzen in der Pflanzenkultivierung durch Schutzfunktionen wie Hagel-, Regen- und Sonnenbrandschutz.

Floating-PV

ungenutzte kĂŒnstliche WasserflĂ€chen können zusĂ€tzliche ErtrĂ€ge generieren

Alles aus einer Hand

Wir ĂŒbernehmen alle Leistungen aus einer Hand: Projektentwicklung, Bau und Betrieb

Erfahrungen

Deutschlandweite Beratung

Die AceFlex GmbH ist ein deutschlandweit agierendes Unternehmen, das sich auf die Realisierung von Projekten in verschiedenen Branchen spezialisiert hat. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Betreuung unserer Kunden und eine enge Zusammenarbeit wĂ€hrend des gesamten Projektablaufs. DarĂŒber hinaus haben wir deutschlandweit ein Netzwerk aus Partnern aufgebaut, um unsere Leistungen noch breiter aufstellen zu können. Diese Partnerschaften erlauben es uns, schnell und flexibel auf KundenwĂŒnsche einzugehen und massgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dabei können wir auf unsere langjĂ€hrige Erfahrung und unser breites Fachwissen zurĂŒckgreifen, um unseren Kunden eine bestmögliche Lösung zu bieten.

So geht's!

FlĂ€chenpacht fĂŒr Photovoltaikanlagen

Wer eine Photovoltaikanlage errichten möchte, benötigt dafĂŒr eine ausreichend grosse FlĂ€che. Die meisten Anlagen werden auf gepachtetem Land errichtet, wodurch sich viele Vorteile ergeben. Doch wie funktioniert die FlĂ€chenpacht und worauf sollte man achten?

Die FlĂ€chenakquise ist einer der wichtigsten Schritte bei der Realisierung einer Photovoltaikanlage. Dabei mĂŒssen geeignete Standorte gefunden und auf ihre Machbarkeit und wirtschaftliche AttraktivitĂ€t analysiert werden. Ist eine passende FlĂ€che gefunden, mĂŒssen Kauf- oder PachtvertrĂ€ge mit dem FlĂ€cheneigentĂŒmer abgeschlossen werden.

Bei der FlĂ€chenpacht fĂŒr Photovoltaikanlagen ist es wichtig, langfristige VertrĂ€ge abzuschliessen. Denn eine Photovoltaikanlage hat eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren und benötigt eine langfristige Planungssicherheit. In der Regel werden FlĂ€chen fĂŒr eine Dauer von 20 bis 25 Jahren gepachtet. Dabei wird meist eine jĂ€hrliche Pachtzahlung vereinbart, die sich an der Grösse der FlĂ€che orientiert.

Wichtig ist auch, dass der FlĂ€cheneigentĂŒmer das Recht hat, die FlĂ€che fĂŒr die Photovoltaikanlage zu nutzen. Hierbei ist zu beachten, dass es sich um eine gewerbliche Nutzung handelt und daher möglicherweise eine Baugenehmigung erforderlich ist. Auch sollten mögliche EinschrĂ€nkungen wie Naturschutzgebiete oder Denkmalschutz beachtet werden.

Insgesamt ist die FlĂ€chenpacht fĂŒr Photovoltaikanlagen eine wichtige Voraussetzung fĂŒr eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts. Wer sich hierbei von Experten beraten lĂ€sst und auf langfristige VertrĂ€ge setzt, kann sichere Planungssicherheit fĂŒr die nĂ€chsten Jahrzehnte erreichen.

Welche Pacht fĂŒr Photovoltaik FreiflĂ€che?

Die Pacht fĂŒr Photovoltaik FreiflĂ€chen kann je nach Standort und Grösse der FlĂ€che variieren. In der Regel wird die FlĂ€che fĂŒr einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren verpachtet, um eine langfristige Investition in die Photovoltaik-Anlage zu gewĂ€hrleisten. Die Pacht kann entweder als jĂ€hrlicher Pachtzins oder als prozentualer Anteil an der Stromproduktion vereinbart werden. Der durchschnittliche jĂ€hrliche Pachtzins fĂŒr Photovoltaik-FreiflĂ€chen in Deutschland liegt derzeit bei etwa 1.000 bis 1.500 Euro pro Hektar. Es gibt jedoch auch Standorte, an denen höhere oder niedrigere Pachtzinsen verlangt werden können, abhĂ€ngig von Faktoren wie der Lage, der BodenqualitĂ€t und der VerfĂŒgbarkeit von Netzanbindungen. Es ist wichtig, dass der Pachtvertrag sorgfĂ€ltig geprĂŒft wird, um sicherzustellen, dass er alle notwendigen Bedingungen enthĂ€lt, um den reibungslosen Betrieb der Photovoltaik-Anlage zu gewĂ€hrleisten.

Was kostet 1 ha Solarpark?

Die Kosten fĂŒr einen Solarpark können je nach Standort, Grösse, technischen Anforderungen und weiteren Faktoren stark variieren. Eine grobe SchĂ€tzung besagt jedoch, dass ein Solarpark mit einer Leistung von 1 MWp (Megawatt Peak) auf etwa 1 Hektar FlĂ€che gebaut werden kann. Die Kosten fĂŒr den Bau eines solchen Solarparks können je nach Land und Region zwischen 1 und 2 Millionen Euro liegen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine ungefĂ€hre SchĂ€tzung ist und die tatsĂ€chlichen Kosten je nach Projekt stark variieren können.

Wie viel PV auf 1 Hektar?

Die installierte Leistung einer Photovoltaikanlage auf einem Hektar Land hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Effizienz der verwendeten Solarmodule und der Ausrichtung der Anlage. In der Regel können auf einem Hektar Land zwischen 1,5 und 2,5 MWp (Megawattpeak) installiert werden. Dabei wird “peak” als Spitzenleistung bezeichnet, die unter idealen Bedingungen erreicht werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsĂ€chlich produzierte Energie von vielen Faktoren abhĂ€ngt, wie der Sonneneinstrahlung, der Temperatur und anderen Umgebungsbedingungen.

Wo dĂŒrfen PV FreiflĂ€chenanlagen gebaut werden?

GrundsĂ€tzlich dĂŒrfen PV FreiflĂ€chenanlagen in Deutschland auf landwirtschaftlichen, industriellen oder gewerblichen FlĂ€chen gebaut werden. Allerdings gibt es bestimmte EinschrĂ€nkungen und Vorgaben, die je nach Bundesland und Gemeinde variieren können. Zum Beispiel können Naturschutzgebiete oder denkmalgeschĂŒtzte GebĂ€ude von der Bebauung ausgeschlossen sein. Auch können Abstandsregelungen zu Wohngebieten oder GewĂ€ssern vorgeschrieben sein. Es ist daher ratsam, sich vor dem Bau einer PV FreiflĂ€chenanlage ĂŒber die geltenden Vorschriften und Genehmigungsverfahren zu informieren.

Was kostet Pacht fĂŒr Solaranlage?

Die Kosten fĂŒr die Pacht einer Solaranlage hĂ€ngen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Grösse der Anlage, der Art der Pacht (Jahrespacht oder Pacht ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum), dem Standort und der lokalen Nachfrage. Es gibt keine einheitlichen Kosten fĂŒr die Pacht einer Solaranlage, da jede Vereinbarung individuell ausgehandelt wird. In der Regel werden die Pachtkosten pro Jahr und pro installiertem Kilowatt (kW) berechnet und können zwischen einigen hundert Euro und mehreren tausend Euro liegen, je nach Grösse der Anlage und Standort. Es ist empfehlenswert, sich vor Abschluss eines Pachtvertrags grĂŒndlich ĂŒber die lokalen Preise und Bedingungen zu informieren.

Was bringt 1 ha Solarpark?

Die RentabilitĂ€t eines 1 ha Solarparks hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Sonneneinstrahlung am Standort, den spezifischen StromertrĂ€gen der eingesetzten Photovoltaik-Module und der VergĂŒtung fĂŒr den erzeugten Strom. Zudem können auch die Kosten fĂŒr die Pacht des Landes, den Bau und Betrieb der Anlage sowie den Netzanschluss die RentabilitĂ€t beeinflussen. In der Regel wird jedoch davon ausgegangen, dass ein 1 ha Solarpark je nach Standort und Rahmenbedingungen eine Energieerzeugung von etwa 1-2 Millionen Kilowattstunden (kWh) pro Jahr ermöglicht, was zu einer jĂ€hrlichen Einnahme von mehreren tausend Euro bis zu mehreren hunderttausend Euro fĂŒhren kann.

Sind Direktzahlungen trotz Solarpark auf der FlÀche erlaubt?

GrundsĂ€tzlich sind Direktzahlungen in der Landwirtschaft an bestimmte Bedingungen geknĂŒpft und können je nach Regelung in den einzelnen BundeslĂ€ndern unterschiedlich ausfallen. Es ist jedoch möglich, dass der Bau einer Solaranlage auf einer landwirtschaftlichen FlĂ€che die Möglichkeit der Direktzahlungen beeinflusst. In einigen FĂ€llen kann es dazu fĂŒhren, dass der Anspruch auf Direktzahlungen entfĂ€llt oder reduziert wird. Es ist empfehlenswert, sich im konkreten Einzelfall bei den zustĂ€ndigen Behörden zu informieren und sich ggf. rechtlich beraten zu lassen.

Wann rechnet sich ein Solarpark?

Die Wirtschaftlichkeit eines Solarparks hĂ€ngt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der Grösse des Parks, den Kosten fĂŒr den Bau und Betrieb, der EinspeisevergĂŒtung oder dem Strompreis. In der Regel wird angenommen, dass sich ein Solarpark nach 10-15 Jahren amortisiert hat und danach fĂŒr weitere 10-15 Jahre Gewinne erwirtschaftet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur eine grobe SchĂ€tzung ist und dass die tatsĂ€chliche Wirtschaftlichkeit von vielen Faktoren abhĂ€ngt, die individuell fĂŒr jedes Projekt unterschiedlich sind. Eine sorgfĂ€ltige Planung und Analyse der verschiedenen Kosten und Ertragsfaktoren ist daher entscheidend, um die RentabilitĂ€t eines Solarparks zu bestimmen.

Wie viel kWp pro m2 FreiflÀche?

Die installierte Leistung (kWp) einer Photovoltaikanlage auf einer FreiflĂ€che hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Sonneneinstrahlung, der Neigung und Ausrichtung der Module, der geografischen Lage und anderen Umgebungsbedingungen. Die durchschnittliche installierte Leistung pro Quadratmeter (m2) betrĂ€gt in Deutschland zwischen 150 und 200 Watt peak (Wp) fĂŒr FreiflĂ€chenanlagen. Allerdings kann dieser Wert je nach Standort und Bedingungen variieren.

Kann ich privat einen Solarpark bauen?

Es ist theoretisch möglich, einen Solarpark als Privatperson zu bauen, aber in der Praxis ist dies aufgrund der hohen Kosten und des grossen Investitionsbedarfs selten der Fall. Der Bau eines Solarparks erfordert normalerweise einen erheblichen Kapitaleinsatz fĂŒr den Kauf von Land, Solarmodulen, Wechselrichtern und anderen technischen Komponenten sowie fĂŒr die Installation und Inbetriebnahme des Solarparks. DarĂŒber hinaus können verschiedene Genehmigungen und Auflagen von Behörden erforderlich sein, je nach Standort und Umfang des Projekts.

In der Regel sind es deshalb Unternehmen oder Investoren, die Solarparks bauen und betreiben, da sie ĂŒber die nötigen Ressourcen und Erfahrungen verfĂŒgen. Privatpersonen können jedoch in der Regel Photovoltaik-Anlagen auf ihren eigenen DĂ€chern oder auf gemieteten DĂ€chern installieren und damit ihren eigenen Strombedarf decken oder sogar Strom ins Netz einspeisen.

Was Kosten 1 kWp FreiflÀchenanlage?

Die Kosten fĂŒr eine kWp (Kilowatt Peak) FreiflĂ€chenanlage variieren je nach Grösse der Anlage, den verwendeten Materialien und der Installationsart. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts fĂŒr Solare Energiesysteme (ISE) aus dem Jahr 2020 betrug der durchschnittliche Preis fĂŒr eine FreiflĂ€chenanlage in Deutschland im Jahr 2019 etwa 1.090 €/kWp.

Allerdings können die Kosten je nach Standort, Installationsmethode und anderen Faktoren deutlich schwanken. In der Regel sind grössere Anlagen kosteneffizienter als kleinere, da sie Skaleneffekte nutzen können. Es ist jedoch ratsam, Angebote von verschiedenen Anbietern einzuholen und die spezifischen Anforderungen des Projekts sorgfĂ€ltig zu berĂŒcksichtigen, um eine genaue SchĂ€tzung der Kosten zu erhalten.

Kann man mit Solarpark Geld verdienen?

Ja, es ist möglich, mit einem Solarpark Geld zu verdienen. Durch den Verkauf von erzeugtem Strom können Einnahmen erzielt werden, entweder ĂŒber EinspeisevergĂŒtungen oder den Verkauf von Strom an einen Stromabnehmer durch direkte VertrĂ€ge wie Power Purchase Agreements (PPAs). Die RentabilitĂ€t des Solarparks hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Grösse des Parks, den Standortbedingungen, den Investitionskosten und den laufenden Betriebskosten. In der Regel dauert es einige Jahre, bis die Investitionskosten durch die erwirtschafteten Einnahmen aus dem Verkauf von Strom ausgeglichen sind. Bei einer effizienten Planung, einem gĂŒnstigen Standort und einer optimalen BetriebsfĂŒhrung kann jedoch ein attraktiver Ertrag erzielt werden.

Sind Solarparks rentabel?

Ja, Solarparks können rentabel sein, insbesondere in Regionen mit hohem Sonneneinstrahlungspotential und gĂŒnstigen Standortbedingungen. Die RentabilitĂ€t hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Investitionskosten, den Betriebskosten, der erzeugten Strommenge, dem Einspeisetarif, der Laufzeit des Vertrags mit dem Netzbetreiber, möglichen staatlichen Förderungen und anderen wirtschaftlichen Faktoren. Auch die langfristige Entwicklung der Strompreise und der Technologie spielen eine Rolle. Eine sorgfĂ€ltige Planung und Berechnung der Wirtschaftlichkeit ist daher essenziell.

Was Kosten 1000 qm Photovoltaik?

Die Kosten fĂŒr 1000 qm Photovoltaik hĂ€ngen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art der Photovoltaikanlage, der QualitĂ€t der Module, der Installationskosten und der Kosten fĂŒr den Netzanschluss. Eine grobe SchĂ€tzung wĂ€re schwierig, da es verschiedene Arten von Photovoltaikanlagen gibt, die unterschiedliche Preise haben.

Generell kann man sagen, dass die Kosten fĂŒr eine Photovoltaikanlage in den letzten Jahren stark gesunken sind und sich eine Anlage auf lange Sicht lohnen kann. Es empfiehlt sich jedoch, eine individuelle Kalkulation durchzufĂŒhren, um die genauen Kosten fĂŒr eine bestimmte Anlage zu ermitteln.

Produkt-Anfrage